STELLARIUM GORNERGRAT

Stellarium Gornergrat Portal

zurück zur Website
Die PlanetCam liefert nun Spektren und kann nun im ersten Testbetrieb verwendet werden. Hellere Objekte werden empfohlen.

Supermond

Wie verändert sich die scheinbare Grösse des Mondes?

Niveau: C

Den meisten Menschen ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass der Mond nicht immer gleich gross zu sein scheint. Woran liegt das? In dieser Aktivität lernen die SuS, dass dieses Phänomen nur teilweise durch eine optische Täuschung erklärt werden kann. Die Lernenden erkennen anhand eigener mit den Teleskopen des Stellarium Gornergrat erstellten Bilder, dass der Mond gemäss dem Ersten Keplerschen Gesetz auf einer elliptischen Bahn um die Erde kreist und dadurch tatsächlich in unterschiedlichen Grössen zu sehen ist. Über die mathematische Berechnung der Exzentrizität kann schliesslich die ungefähre Mondposition auf der Umlaufbahn zur Zeit der Aufnahme eingezeichnet werden. Zum Abschluss berechnen die SuS, wie häufig ein Supermond vorkommt und wann der nächste stattfindet. Als spielerischen Abschluss steht ein Domino zur Verfügung, mit welchem die wichtigsten Begriffe der Aktivität repetiert werden können.

Voraussetzungen

Trigonometrie

Termumformungen

Grundvorstellung des Sonnensystems

Zustandekommen der Mondphasen

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler…
  • können über das Web-Portal ein Bild des Mondes in Auftrag geben und herunterladen.
  • können den Mond digital vermessen und dadurch die Distanz zur Erde herausfinden.
  • lernen die Gesetze der Bewegung der Himmelskörper auf der Grundlage des Ersten Keplerschen Gesetzes kennen.
  • berechnen die Exzentrizität der Mondbahn.
  • können die beobachtete Mondposition näherungsweise auf einer Darstellung der Umlaufbahn einzeichnen.
  • kennen die anomalistische und synodische Periode und wie oft sie sich überschneiden.
  • können den Zeitpunkt des nächsten Supermonds vorausberechnen.

Lernschritte

1: Einführung und Mondbeobachtung

Kurzbeschreibung

Die SuS machen sich Gedanken zur scheinbaren Grösse des Mondes und erstellen über das Stellarium Gornergrat eigene Bilder.

Schwierigkeitsgrad

2

Voraussetzungen

Grundvorstellung einer Umlaufbahn

Dauer

45 minuten

Material

Computer mit Internetverbindung
Lineal

Sozialform

Gruppe Einzeln Partner

Unterrichtsmethoden

Think-pair-share

2: Je näher, desto grösser

Kurzbeschreibung

Vermessen des scheinbaren Monddurchmessers und Berechnung der Fläche und Distanz des Mondes.

Schwierigkeitsgrad

3

Voraussetzungen

Trigonometrie

Dauer

45 minuten

Material

Bildverarbeitungssoftware (z.B. GIMP)
Computer mit Internetverbindung
Taschenrechner
Lineal

Sozialform

Einzeln Partner

3: Die Exzentrizität und Position des Mondes auf der Umlaufbahn

Kurzbeschreibung

Berechnen der elliptischen Exzentrizität und Verorten der Position auf der Umlaufbahn.

Schwierigkeitsgrad

2

Voraussetzungen

Termumformungen Grundrechenarten

Dauer

45 minuten

Material

Zirkel
Taschenrechner
Lineal

Sozialform

Einzeln Partner

4: Wann ist der nächste Supermond?

Kurzbeschreibung

Bestimmung der Häufigkeit von Supermonden und des Datums des nächsten.

Schwierigkeitsgrad

1

Voraussetzungen

Grundrechenarten

Dauer

30 minuten

Material

Taschenrechner

Sozialform

Einzeln Plenum

Dokumente für Lernende

Dokument für Lernende

Zusatzdokumente

Domino

Instrumente des Stellarium Gornergrat

Tabelle (xlsx)

Bilddateien