
Requirements
trigonometry
Termumformungen
Grundvorstellung des Sonnensystems
Zustandekommen der Mondphasen
Pedagogical objectives
- können über das Web-Portal ein Bild des Mondes in Auftrag geben und herunterladen.
- können den Mond digital vermessen und dadurch die Distanz zur Erde herausfinden.
- lernen die Gesetze der Bewegung der Himmelskörper auf der Grundlage des Ersten Keplerschen Gesetzes kennen.
- berechnen die Exzentrizität der Mondbahn.
- können die beobachtete Mondposition näherungsweise auf einer Darstellung der Umlaufbahn einzeichnen.
- kennen die anomalistische und synodische Periode und wie oft sie sich überschneiden.
- können den Zeitpunkt des nächsten Supermonds vorausberechnen.
Steps
1: Einführung und Mondbeobachtung
Brief description
Die SuS machen sich Gedanken zur scheinbaren Grösse des Mondes und erstellen über das Stellarium Gornergrat eigene Bilder.
Difficulty
2
Requirements
Duration
45 minutes
Material
Social arrangement
Teaching method
2: Je näher, desto grösser
Brief description
Vermessen des scheinbaren Monddurchmessers und Berechnung der Fläche und Distanz des Mondes.
Difficulty
3
Requirements
Duration
45 minutes
Material
Social arrangement
3: Die Exzentrizität und Position des Mondes auf der Umlaufbahn
Brief description
Berechnen der elliptischen Exzentrizität und Verorten der Position auf der Umlaufbahn.
Difficulty
2
Requirements
Duration
45 minutes
Material
Social arrangement
4: Wann ist der nächste Supermond?
Brief description
Bestimmung der Häufigkeit von Supermonden und des Datums des nächsten.
Difficulty
1
Requirements
Duration
30 minutes
Material
Social arrangement
Worksheets
There are no teaching materials available for the English version of this activity.